Laser2025-11-26T10:37:12+01:00

Laserbehandlung der Augen

Laserbehandlungen in der Augenpraxis Dr. Höltzermann & Dr. von Schnakenburg

Sanft, präzise und effektiv – moderne Lasertechnik für Ihre Augengesundheit

Laserverfahren haben die Augenheilkunde revolutioniert: Sie ermöglichen präzise, gewebeschonende Eingriffe, die in der Regel schmerzfrei und ambulant durchgeführt werden können.
In unserer Praxis in Schwaikheim und Waiblingen setzen wir modernste Lasertechnik zur Behandlung verschiedener Erkrankungen am Auge ein – individuell abgestimmt auf Ihre Diagnose und Ihren Befund.

Selektive Laser Trabekuloplastik (SLT)

Sanfte Laserbehandlung zur Senkung des Augeninnendrucks

Die Selektive Laser-Trabekuloplastik (SLT) ist eine hochwirksame, dabei sehr schonende Methode zur Behandlung des grünen Stars (Glaukom).
Der Laser arbeitet mit extrem kurzen Laserimpulsen, die gezielt auf die Pigmentzellen des Trabekelmaschenwerk im Kammerwinkel einwirken. Dadurch wird der Augeninnendruck effektiv gesenkt. Dies ist neben drucksenkenden Augentropfen eine Firstline Therapie – heißt die SLT kann auch ohne vorherige Gabe von augeninnedrucksenkenden Augentropfen zur Drucksenkung bei Glaukom oder okulärer Hypertension eingesetzt werden.

In vielen Fällen lässt sich durch die SLT sogar eine dauerhafte Reduktion oder Vermeidung von Augentropfen erreichen.
Die Kosten werden in der Regel von gesetzlichen und privaten Krankenkassen übernommen.

  • Erhöhung der Abflussrate

  • Senkung des Augeninnendrucks in ca. 95% der Fälle

  • Keine Narbenbildung, schmerzfrei, wiederholbar

YAG Kapsulotomie

Schnelle Hilfe bei Nachstar nach Grauer-Star-Operation

Nach einer Grauen-Star-Operation (Katarakt-OP) kann es Monate oder Jahre später zu einer leichten Eintrübung der Linsenkapsel kommen – dem sogenannten Nachstar.
Mit dem YAG-Laser wird die hintere Linsenkapsel präzise geöffnet, wodurch das Licht wieder ungehindert auf die Netzhaut fällt.

Die Behandlung ist kurz, sicher und effektiv – und wird von allen Krankenkassen übernommen.

  • Wiederherstellung klarer Sicht in wenigen Minuten

  • Schmerzfrei, ohne Blutungsrisiko

  • In der Regel nur einmal pro Auge notwendig

YAG Iridotomie

Vorbeugung eines Glaukomanfalls bei Engwinkelsituation

Bei engen Kammerwinkeln kann der Augeninnendruck plötzlich stark ansteigen – ein akuter Notfall, der unbehandelt zur Erblindung führen kann.
Die YAG-Iridotomie schafft hier Abhilfe: Mit einem gezielten Laserimpuls wird eine winzige Öffnung in der Irisperipherie erzeugt, um den Kammerwasserabfluss dauerhaft zu verbessern.

Auch diese Behandlung wird in der Regel von den Krankenkassen übernommen.

  • Reduziert das Risiko eines Glaukomanfalls

  • Besonders sinnvoll bei Weitsichtigkeit (Hyperopie) oder fortgeschrittenem Alter

  • Ambulant, schmerzfrei, präventiv wirksam

Laserkoagulation der Netzhaut

Sicherung der Netzhaut und Vorbeugung von Komplikationen

Die Laserkoagulation dient zur Behandlung kleiner Netzhautlöcher, Risse oder Blutungen, bevor es zu einer gefährlichen Netzhautablösung kommt.
Durch gezielte Laserpunkte wird die Netzhaut mit der darunterliegenden Schicht „verschweißt“ und stabilisiert.

Darüber hinaus wird das Verfahren auch bei dialektischer Retinopathie und Venenverschlüssen (Thrombosen) oder retinalen Gefäßverschlüssen eingesetzt, um Gefäßwucherungen einzudämmen und die Durchblutungssituation zu verbessern.

Auch diese Leistung wird in der Regel von der Krankenkasse getragen.

Vereinbaren Sie jetzt einen Termin, um sich individuell zu Ihren Behandlungsmöglichkeiten beraten zu lassen.

  • Verhindert Netzhautablösung

  • Unterstützt die IVOM-Therapie bei Diabetes oder Gefäßverschlüssen

  • Schnell, präzise und ambulant durchführbar

+ Wissenswert

Laserbehandlungen in der Augenheilkunde gelten heute als standardisierte, sichere Verfahren mit hoher Erfolgsquote.
Sie bieten viele Vorteile:

  • Keine Narkose erforderlich
  • Ambulante Durchführung
  • Kurze Erholungszeit
  • Dauerhafte Wirkung

Unsere Augenpraxis verfügt über modernste Lasergeräte und langjährige Erfahrung in der Diagnostik und Behandlung von Glaukom, Nachstar und Netzhauterkrankungen.

FAQ – Häufige Fragen zu Laserbehandlungen am Auge

Wie kann ich mich auf die Laserbehandlung vorbereiten?2025-11-11T12:35:00+01:00

Bitte bringen Sie Ihre aktuelle Brille, Tropfen und Medikamentenliste zum Termin mit. Kontaktlinsen sollten Sie vor der Behandlung herausnehmen.
Falls Ihre Pupille erweitert wird, können Sie danach vorübergehend nicht selbst Auto fahren – bitte planen Sie dies bei Ihrer Anreise ein.

Bin ich nach der Behandlung sofort wieder arbeitsfähig?2025-11-11T12:28:44+01:00

In der Regel ja. Viele Patientinnen und Patienten können noch am selben Tag wieder ihren gewohnten Aktivitäten nachgehen.
Nur bei Laserkoagulationen der Netzhaut kann es je nach Befund sinnvoll sein, das Auge für einen Tag zu schonen.

Welche Risiken oder Nebenwirkungen gibt es?2025-11-11T12:28:04+01:00

Laserbehandlungen gelten als sehr sicher. In seltenen Fällen kann es zu kurzzeitiger Blendempfindlichkeit, leichtem Druckgefühl oder Rötung kommen. Diese Symptome klingen meist innerhalb weniger Stunden ab. Schwerwiegende Komplikationen sind extrem selten.

Kann eine Laserbehandlung wiederholt werden?2025-11-11T12:26:41+01:00

Ja – insbesondere die SLT-Behandlung kann bei Bedarf mehrfach durchgeführt werden, da sie das Gewebe schont und keine Vernarbungen hinterlässt.
Auch bei der Laserkoagulation kann eine Nachbehandlung sinnvoll sein, wenn neue Netzhautveränderungen auftreten.

Wie schnell merke ich eine Wirkung der Behandlung?2025-11-11T12:26:12+01:00

Das hängt von der jeweiligen Indikation ab:

  • Bei der YAG-Kapsulotomie sehen viele Patient:innen sofort wieder klarer.
  • Bei der SLT kann es einige Wochen dauern, bis der Augeninnendruck messbar sinkt.
  • Bei Netzhaut- oder Iridotomie-Behandlungen zeigt sich der Erfolg meist nach kurzer Zeit in stabilen Befunden.
Übernimmt die Krankenkasse die Kosten?2025-11-11T12:25:36+01:00

Ja. Alle genannten Laserbehandlungen sind medizinisch anerkannte Verfahren und werden in der Regel von gesetzlichen und privaten Krankenkassen übernommen.
Bei individuellen Fragen zur Abrechnung beraten wir Sie gern persönlich.

Welche Laserbehandlungen bieten Sie an?2025-11-11T12:25:02+01:00

In unserer Augenpraxis kommen vier moderne Laserverfahren zum Einsatz:

  • SLT (Selektive Laser-Trabekuloplastik): zur Senkung des Augeninnendrucks bei Glaukom
  • YAG-Kapsulotomie: zur Behandlung des Nachstars nach Grauer-Star-Operation
  • YAG-Iridotomie: zur Vorbeugung eines Glaukomanfalls bei Engwinkelsituation
  • Laserkoagulation: zur Sicherung der Netzhaut, z. B. bei Rissen oder diabetischer Retinopathie
Muss ich nach der Laserbehandlung etwas beachten?2025-11-11T12:23:55+01:00

Nach der Behandlung sollten Sie für eine Stunde auf Reiben oder Druck auf das Auge verzichten. Manchmal ist das Sehen für kurze Zeit leicht verschwommen – das normalisiert sich in der Regel innerhalb eines Tages. Bei der YAG- KApsulotomie und der Laserkoagulation der Netzhaut brauchen Sie eine Begleitperson die Sie fährt, da die Pupille erweitert wird (Mydriase). Bei Bedarf verschreiben wir Ihnen entzündungshemmende Augentropfen für die ersten Tage.

Wie lange dauert eine Laserbehandlung?2025-11-11T12:22:58+01:00

Die eigentliche Behandlung dauert meist nur wenige Minuten. Mit Vor- und Nachuntersuchung sollten Sie insgesamt etwa 30 Minuten für Ihren Termin einplanen. In den meisten Fällen können Sie direkt danach wieder nach Hause gehen.

Tut eine Laserbehandlung am Auge weh?2025-11-11T12:22:06+01:00

Nein. Alle in unserer Praxis eingesetzten Laserbehandlungen – ob SLTYAG-KapsulotomieYAG-Iridotomie oder Laserkoagulation – sind schmerzfrei oder schmerzarm.
Das Auge wird vorab mit betäubenden Augentropfen behandelt, sodass Sie während der Sitzung meist nur ein leichtes Druckgefühl wahrnehmen.

Tipp

Laserbehandlungen sind eine schonende und effektive Alternative zu chirurgischen Eingriffen – insbesondere bei Glaukom, Nachstar oder Netzhautveränderungen.
Wir beraten Sie gerne persönlich zu Ihrer individuellen Behandlung.

Nach oben